Bubble – Webapps bauen, ohne zu programmieren

Was ist Bubble?

Viele Geschäftsideen scheitern nicht an der Idee selbst, sondern daran, sie technisch umzusetzen. Wer kein Entwickler ist, steht schnell vor der Frage, wie aus einer Skizze eine funktionierende Anwendung wird – sei es ein internes Tool, ein Kundenportal oder ein digitales Produkt. Website-Builder stoßen hier schnell an ihre Grenzen, und individuelle Entwicklung ist oft teuer und schwer kalkulierbar. Bubble könnte da Abhilfe schaffen.

Bubble bietet eine visuelle Oberfläche, mit der sich vollwertige Webanwendungen erstellen lassen – ohne eine Zeile Code. Nutzer können Seiten gestalten, Daten verarbeiten, Workflows aufbauen und APIs integrieren, ohne den Browser zu verlassen.

Bubble ermöglicht es, interaktive Webapps zu bauen, die Nutzereingaben speichern, Logik ausführen und mit externen Tools wie Stripe, Slack oder einer eigenen Datenbank kommunizieren. Statt statischer Websites entstehen so echte Anwendungen – z. B. Buchungssysteme, Dashboards oder Mitgliederbereiche – komplett ohne klassische Programmierung.


Vorteile & Nachteile

Vorteile:

  • Vollständiger Full‑Stack-Builder: UI, Logik, Datenbank & Hosting in einem Tool .
  • Visuelles Programmieren: Drag & Drop mit responsiven Layouts, eignet sich für Nicht-Programmierer
  • Große Plugin‑ und Template‑Bibliothek → schneller Einstieg & Anpassbarkeit
  • Skalierbar & robust: Infrastruktur auf AWS mit bis zu 99,9 % Uptime und SOC 2/GDPR‑Konformität

Nachteile:

  • Lernkurve: Für komplexe Anwendungen braucht es Einarbeitung
  • Kein nativer Code‑Export → Lock‑in auf der Plattform
  • Performance‑Limitierungen bei nativen Mobil‑Apps (nur über Wrapper)
  • Preisstruktur (Workload‑Units) kann bei Wachstum teuer werden

Preise

  • Kostenlos: Einstieg mit begrenzter Kapazität (kein Deployment)
  • Personal / Professional / Production: abgestufte Pläne bis Enterprise‑Level, basierend auf Workload‑Units – ab ca. 29 $/Monat* (*Stand Juni 2025)

Use Cases

  • SaaS-Produkte, Marktplätze, CRMs
  • Interne Tools wie Dashboards oder Automatisierungen
  • Prototyping & MVPs für Startups oder Ideenvalidierung
  • User-Portale, Mitgliederbereiche, Kundeninterfaces
  • Workflow-Automationen & Daten‑Workshops

Alternativen

  • Adalo – Fokus auf mobile und Webapps, Veröffentlichung direkt in App-Stores, ideal für PWAs und native Experiences
  • FlutterFlow – ideal für Cross-Platform Mobile-, PWA- und Webapps mit responsiven Widgets und nativer Performance
  • Glide – übersichtlich, auf Google-Sheets basierende Apps; bestens für interne Tools und einfache Datendashboards geeignet

Datenschutz und Sicherheit

Bubble ist SOC 2 Type II zertifiziert und bietet eine GDPR-konforme DPA mit Standardvertragsklauseln.

Die Datenverarbeitung erfolgt über AWS mit Verschlüsselung (AES‑256), und Bubble ermöglicht dir, Datenschutz und Cookies über eigene Einstellungen zu kontrollieren, laut eigener Dokumentation.

Mehr dazu findest du unter:


Was ist das richtige No-Code-Tool für dein Projekt?

Finde es mit uns heraus – buche jetzt einen kurzen Beratungstermin.


Sag Bescheid, wenn du Screenshots, Code-Snippets oder spezifische Vergleiche ergänzen möchtest!

Bleib am Ball

Ganz nah dran: Die besten Notion-Tipps und Produktivitäts-Hacks, jetzt in deiner Inbox. Registriere dich für unseren Newsletter:

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.