
Was ist Adalo?
Adalo ist eine No-Code-Plattform, mit der du per Drag-and-Drop native iOS-, Android- und Web-Apps entwerfen, veröffentlichen und über Integrationen wie Stripe oder Zapier erweitern kannst.
Die Entwicklung mobiler Apps erfordert traditionell Programmierkenntnisse, monatelange Entwicklungszeiten und hohe Kosten – besonders wenn Apps für iOS, Android und Web gleichzeitig entstehen sollen. Viele vielversprechende Ideen scheitern an diesen Hürden.
Diese Barriere führt dazu, dass Start-ups oft Zehntausende Euro investieren müssen, bevor sie einen funktionsfähigen Prototyp haben. Selbst kleine Änderungen nach der Veröffentlichung bedeuten weitere Wochen Wartezeit und zusätzliche Kosten. Für Unternehmer, die Ideen schnell testen wollen, ist das frustrierend.
Mit Adalo erstellst du nativen Mobile Apps und Web-Anwendungen ohne Programmierkenntnisse, indem du einen visuellen Drag-and-Drop-Editor bedienst. Eine einmal erstellte App lässt sich direkt im Apple App Store, Google Play Store und als Web-App veröffentlichen.
Vorteile:
- Einmal entwickeln, überall veröffentlichen (iOS, Android, Web)
- Intuitiver Drag-and-Drop-Editor ohne Programmierkenntnisse nutzbar
- Umfangreiche Template-Bibliothek und vorgefertigte Komponenten
- Direkte Integration von Zahlungssystemen und über 5.000 Services via Zapier
Nachteile:
- Apps benötigen Internetverbindung
- Eingeschränkte Gestaltungsfreiheit bei komplexen UI-Designs
- Höhere Kosten bei wachsenden Apps (mehr Nutzer, API-Calls)
- Limitierte Backend-Anpassungen und fehlende native Animationen
Preise
- Free Plan: 0€ – Zum Testen, keine App Store Veröffentlichung
- Starter: 45$/Monat – 1 App, eigene Domain, App Store Publishing
- Professional: 65$/Monat – 2 Apps, 5 Editoren, erweiterte Features
- Team/Business: Individuelle Preise für größere Projekte
Use Cases
- MVP-Entwicklung für Start-ups zum schnellen Markttest
- Interne Unternehmens-Apps für Prozessoptimierung
- E-Commerce und Marktplatz-Apps mit Zahlungsintegration
- Service-Apps mit Terminbuchung und Kundenverwaltung
Alternativen
Datenschutz und Sicherheit
Adalo (Apto Labs, Inc.) mit Firmensitz in den USA sammelt umfangreiche Nutzerdaten: persönliche Informationen (Name, E-Mail, Adresse, Zahlungsdaten), automatische Gerätedaten (IP-Adresse, Standort, Browser) sowie bei App-Nutzung Zugriff auf Kamera, Speicher und Fotos.
Die Daten werden international verarbeitet und können in verschiedenen Ländern gespeichert werden, primär in den USA. Dies ist für DSGVO-Compliance kritisch, da die USA kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Adalo gibt Daten an Drittanbieter und Service-Provider weiter.
Für datenschutzsensible Projekte im EU-Raum sollten zusätzliche Maßnahmen wie Auftragsverarbeitungsverträge und Datenschutz-Folgenabschätzungen geprüft werden. Die Plattform bietet SSL-Verschlüsselung, aber keine expliziten DSGVO-Garantien oder EU-Server-Optionen.
Mehr dazu: