
Was ist Rows?
In vielen Teams werden Tabellen eingesetzt, um Prozesse zu steuern, Reports zu erstellen oder mit Daten zu arbeiten. Doch sobald externe Quellen integriert oder wiederkehrende Aufgaben automatisiert werden sollen, stoßen klassische Tools wie Excel oder Google Sheets an ihre Grenzen. Daten müssen manuell übertragen, APIs umständlich angebunden oder Scripte geschrieben werden – das kostet Zeit und führt oft zu inkonsistenten Ergebnissen.
Wenn mehrere Systeme manuell verbunden werden, leidet nicht nur die Datenqualität, sondern auch die Übersicht. Reports veralten schnell, Analysen basieren auf unvollständigen Daten, und statt Entscheidungen zu treffen, verbringen Teams ihre Zeit mit Formatieren, Abgleichen und Kopieren.
Rows, entwickelt in Berlin, kombiniert das gewohnte Tabellenformat mit der Möglichkeit, externe Datenquellen direkt einzubinden und automatisch zu aktualisieren – ganz ohne Code. Über vordefinierte Integrationen lassen sich Tools wie HubSpot, Stripe oder Google Analytics anbinden. So fließen aktuelle Daten direkt in die Tabelle, lassen sich dort verarbeiten und weiterverwenden.
Teams sparen Zeit, vermeiden Übertragungsfehler und behalten den Überblick über aktuelle Entwicklungen – alles in einem einzigen Arbeitsbereich.
Vorteile & Nachteile
Vorteile:
- Verbindet Tabellen mit externen Tools und APIs ohne Code
- Übersichtliche, moderne Benutzeroberfläche
- Ideal für automatisierte Reports, Dashboards und Analysen
- Zusammenarbeit in Echtzeit direkt im Browser
Nachteile:
- Eingeschränkter Funktionsumfang im Vergleich zu Excel bei komplexen Formeln
- Für reine Tabellenarbeit ggf. überdimensioniert
- Lernkurve bei fortgeschrittener Nutzung und API-Verknüpfung
- Abhängig von Internetverbindung und Cloud-Infrastruktur
Preise
Rows bietet ein Freemium-Modell mit einem kostenlosen Einstieg. Die kostenpflichtigen Pläne beginnen bei rund 59 $ pro Monat für Teams und beinhalten erweiterte API-Zugriffe, größere Datenlimits, mehr Rechenleistung und Premium-Support. Es gibt auch Enterprise-Angebote mit individuellen Konditionen.
Use Cases
- Automatisierte Reporting-Dashboards
- Lead-Listen mit direkter CRM-Verknüpfung
- Datenaggregation aus APIs ohne Programmierkenntnisse
- Kampagnen-Tracking und Analyse in Echtzeit
Alternativen
- Airtable – visuelles, relationales Datenbank-Tool mit App-Builder
- Google Sheets – klassisches Tabellen-Tool mit Scripting-Möglichkeiten
- Coda – Dokument meets Datenbank mit starker Automatisierung
- Notion – All-in-One-Workspace mit Tabellen und Integrationen
Datenschutz und Sicherheit
Für deutsche Unternehmen ist bei Rows vor allem relevant, dass das Tool von der Rows GmbH mit Sitz in Berlin betrieben wird und sich an die DSGVO hält. Die Plattform speichert und verarbeitet personenbezogene Daten nur, wenn es technisch notwendig ist oder der Nutzer eingewilligt hat.
Besonders wichtig:
- Serverstandort in der EU/EEA
- Datenverarbeitung auf Grundlage der DSGVO (Art. 6 Abs. 1)
- Standardvertragsklauseln bei Drittanbietern (z. B. OpenAI, Stripe)
- Datenverarbeitungsvertrag (DPA) verfügbar
- Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit
Für Unternehmen mit erhöhten Datenschutzanforderungen (z. B. im Gesundheits- oder Bildungsbereich) bietet Rows transparente Informationen und einen benennbaren Datenschutzbeauftragten.
Mehr dazu findest du unter:
Was ist das richtige No-Code-Tool für dein Projekt?
Finde es mit uns heraus – buche jetzt einen kurzen Beratungstermin.