Das Backend ist eine riesige Hürde in der Web- und Mobile-Entwicklung. Bevor eine Anwendung überhaupt startet, müssen Datenbanken eingerichtet, Benutzer authentifiziert und APIs entwickelt werden. Für Echtzeit-Updates braucht es zusätzliche Infrastruktur. Jede dieser Komponenten erfordert Zeit, Fachwissen und ist fehleranfällig. Viele Projekte verzögern sich oder scheitern daran, ein stabiles und skalierbares Backend aufzusetzen. Statt deine Ideen schnell umzusetzen, verlierst du unendlich viel Zeit mit komplizierten Backend-Prozessen und stehst immer wieder vor technischen Hürden. Mit Supabase entfällt dieser Aufwand.

Du setzt deine Datenbank in Minuten auf, hast Echtzeit-Updates out-of-the-box und eine automatisch generierte API.
Authentifizierung, Dateispeicherung und Sicherheitsfeatures sind direkt integriert – ohne komplizierte Konfiguration. So kannst du dich voll auf die Entwicklung deiner Anwendung konzentrieren, während das Backend einfach läuft.
Vor- und Nachteile von Supabase
Vorteile:
- Schnelle Einrichtung von Datenbanken
- Echtzeit-Updates out-of-the-box
- Automatisch generierte APIs
Nachteile:
- Abhängigkeit von PostgreSQL
- Weniger ausgereift als etablierte Alternativen
- Lernkurve für SQL-basierte Abfragen
Preise
Supabase bietet vier verschiedene Preispläne, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse richten. Der Free-Plan ist kostenlos und eignet sich für kleine Projekte und Prototypen mit bis zu 50.000 monatlich aktiven Nutzern, unbegrenzten API-Anfragen und 1 GB Dateispeicher. Für produktive Anwendungen gibt es den Pro-Plan ab 25 $ pro Monat, der mehr Speicher, Echtzeit-Backups und E-Mail-Support bietet. Größere Teams profitieren vom Team-Plan ab 599 $ monatlich mit erweiterten Sicherheitsfeatures wie SOC2, SSO und HIPAA-Konformität. Für Großprojekte bietet der Enterprise-Plan individuelle Anpassungen, persönlichen Support und garantierte Verfügbarkeiten.
Use Cases
- Kollaborative Tools: Whiteboards, Projektmanagement-Apps oder Notiz-Apps, die synchron arbeiten müssen.
- Social Apps: Chats, Community-Plattformen oder Foren, bei denen Nutzer in Echtzeit interagieren.
- Dashboards und Analytics: Datenaktualisierungen in Echtzeit ohne Verzögerungen.
- Prototyping und MVPs: Durch die einfache Einrichtung kann schnell eine erste Version einer Anwendung entwickelt und getestet werden.
Alternativen zu Supabase
- Firebase: Besonders stark in der Echtzeit-Kommunikation und mit Google-Diensten integriert.
- Hasura: Bietet eine leistungsfähige GraphQL-Schnittstelle und setzt ebenfalls auf PostgreSQL. Ideal für Projekte, die stark auf GraphQL setzen.
- Appwrite: Eine Open-Source-Alternative mit ähnlichem Funktionsumfang wie Supabase, jedoch mit einem breiteren Fokus auf verschiedene Datenbanktypen.
- PocketBase: Eine extrem leichtgewichtige Lösung, die sich für schnelle Prototypen und einfache Anwendungen eignet.
Datenschutz und Sicherheit
Alle Datenübertragungen sind verschlüsselt, und die Plattform unterstützt OAuth-Authentifizierung sowie Sicherheitsstandards wie JWT (JSON Web Token). Zudem haben Entwickler die Möglichkeit, ihre Datenbanken vollständig selbst zu hosten, was maximale Kontrolle über die Daten gewährleistet.
Supabase ist DSGVO-konform und ermöglicht es Entwicklern, Daten jederzeit abzusichern und zu exportieren. Zusätzlich können rollenbasierte Zugriffsrechte definiert werden, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Nutzer auf bestimmte Daten zugreifen können.
Was ist das richtige No-Code-Tool für dein Projekt?
Finde es mit uns heraus – buche jetzt einen kurzen Beratungstermin.